E‑Commerce in Großbritannien
Der britische Online-Markt zählt zu den stärksten in Europa – mit über 50 Millionen Online-Shoppern, hoher Kaufkraft und konstant starker Nachfrage. Bis 2027 wird ein jährliches E-Commerce-Wachstum von rund 5 % erwartet.
Seit dem Brexit gelten neue Regeln für den grenzüberschreitenden Handel. Viele Händler haben sich wegen der höheren Komplexität zurückgezogen – und genau darin liegt Potenzial. Denn: Während die Nachfrage konstant hoch bleibt, hat sich das Angebot spürbar reduziert. Wer den Markt versteht und effizient bedient, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Der britische Markt auf einen Blick

Brexit als Markthebel: Wer vorbereitet ist, profitiert doppelt
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat den Cross-Border-Handel verändert: Neue Anforderungen bei Zoll, Steuer und Lieferprozessen erschweren den Marktzugang – besonders für Händler, die ohne lokales Setup arbeiten. Viele Anbieter aus der EU haben sich deshalb aus dem britischen Markt zurückgezogen.
Gleichzeitig bleibt die Online-Nachfrage in UK unverändert hoch – der E-Commerce-Umsatz liegt bei über 220 Mrd. Pfund pro Jahr. Für Online-Händler, die sich den neuen Bedingungen anpassen, entsteht dadurch ein echter Vorteil: Weniger Wettbewerb bei gleichbleibender Nachfrage.
Wer hier durch eine optimale Supply Chain effizient aufgestellt ist, kann Marktanteile gewinnen – und sich langfristig profitabel positionieren.
Online‑Affinität in UK
Online-Shopping ist im Alltag britischer Konsumenten fest verankert: Rund 73 % der Gesamtbevölkerung – das entspricht über 50 Mio. Menschen – kaufen online ein. 80 % dieser Online-Shopper tätigen mindestens einmal im Monat einen digitalen Einkauf.
- Kleidung ist mit 57 % die beliebteste Kategorie, gefolgt von Schuhen mit 37 %.
- Elektronikartikel stehen bei 24 % der Online-Shopper hoch im Kurs.
- Kosmetik und Körperpflege erreichen einen Anteil von 29 %.
- Auch Haushaltswaren und Möbel sind gefragt – mit einem Marktanteil von 15 bis 20 %.










Beliebteste Zahlungsmethoden
Im britischen E‑Commerce dominieren Debitkarten (Visa, Mastercard) das Umsatzgeschehen, dicht gefolgt von digitalen Wallets (PayPal, Apple Pay, Google Pay). Kreditkarten werden deutlich seltener genutzt, während Buy Now, Pay Later‑Angebote (Klarna, Clearpay) an Bedeutung gewonnen haben und weiter wachsen. Lastschriften und Banküberweisungen kommen vor allem bei Abonnements und wiederkehrenden Zahlungen zum Einsatz.
Online-Transaktionen im Vergleich
- 42 % Debitkarte
- 35 % Digitale Wallets
- 13 % Kreditkarte
- 8 % Buy Now, Pay Later
Die Top-Marktplätze
Der britische Onlinehandel ist stark marktplatzgetrieben – gleichzeitig gehört der Markt seit dem Brexit zu den komplexesten in Europa. Technische Integrationen, steuerliche Anforderungen und zollrelevante Prozesse stellen viele Anbieter vor Herausforderungen.
Mit exporto als Partner sind Sie dabei bestens gerüstet, um Cross‑Border‑Geschäfte nach UK schnell und einfach abzuwickeln.
Die Top‑Marktplätze 2025:
- Amazon.co.uk
- eBay.co.uk
- Decathlon
- John Lewis
- ASOS
- OnBuy, Not On The High Street, Fruugo, Wish sind weitere wichtige Plattformen
Je nach Branche dominieren zusätzlich spezialisierte Plattformen wie JD Sports oder Superdrug.

Beliebteste Last‑Mile‑Carrier
Lokale Last-Mile-Carrier, flexible Zustelloptionen und eine transparente Kommunikation sind entscheidend, um die hohen Erwartungen britischer Kunden zu erfüllen.
Als traditionsreiches Unternehmen genießt Royal Mail eine hohe Reichweite in Großbritannien und ist besonders auch in ländlichen und abgelegenen Gebieten sehr beliebt.
Auch Evri, das früher unter dem Namen Hermes bekannt war, bietet eine kostengünstige Option mit einer breiten Abdeckung in ganz UK.

Retouren
Die Retourenquote liegt in UK zwischen 20 und 30 %, im Fashion‑Segment sogar darüber und damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt.
Grund dafür ist unter anderem der hohe Anteil an Fast Fashion sowie eine ausgeprägte Buy‑to‑Try‑Mentalität. Allerdings verlangen 79% der Fashion-Retailer Rücksendegebühren.
Die Kundenerwartungen sind klar: einfache Rückgabemöglichkeiten, schnelle Rückerstattungen und transparente Prozesse.

Alle Services aus einer Hand
Von kundenfreundlichen Zustelloptionen über reibungsloses Retourenmanagement bis hin zu Echtzeit-Tracking und datenbasierten Analysen – exporto vereint alle Services für Ihr internationales Wachstum in einer End-to-End-Lösung.

Kurze Abwicklungszeiten
Bieten Sie Ihren Kunden in Europa eine herausragende Customer Experience – durch kürzeste Abwicklungszeiten, individuelle Versandoptionen für jedes Zielland und Zustellungen durch die beliebtesten Last-Mile-Carrier.

Nahtlose Integration
Dank einfacher API-Integration fügen sich unsere Services nahtlos in Ihr bestehendes Set-Up ein – flexibel, individuell und mit minimalem technischen Aufwand.

Volle Transparenz
Mit Hilfe eines intuitiven Dashboards behalten Sie den Status Ihrer internationalen Sendungen in Echtzeit im Blick – mit automatisierter Datensynchronisation für maximale Transparenz.
Partner, die unsere Lösung im britischen Markt ergänzen

VDS Fulfillment
VDS Fulfillment bietet maßgeschneiderte eCommerce-Logistiklösungen zentral aus der Mitte Deutschlands: Fulfillment, Personalisierung, Werbemittelversand – alles aus einer Hand.
Mehr erfahrenB&S Logistik
Die B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen mit Sitz in Borgholzhausen ist Komplettanbieter für individuelle Logistik- und Dienstleistungskonzepte.
Mehr erfahren
byrd
Mit byrd erhalten E‑Commerce Brands Zugang zu einem europäischen Logistik‑Netzwerk, das ihnen ermöglicht, effizient zu skalieren und ihr Kundenerlebnis erheblich zu verbessern.
Mehr erfahren
mollie
Einfache Zahlungen und Finanzmanagement für alle Unternehmen: Online‑Zahlungen, POS‑Zahlungen, Wiederkehrende Zahlungen, Invoicing, Plattformzahlungen innerhalb Europas.
Mehr erfahrenPlentyONE
PlentyONE ist die All‑in‑One‑Plattform, deren Funktionsumfang die gesamte Tiefe und Breite der digitalen Wertschöpfungskette im E‑Commerce abdeckt – skalierbar & smart.
Mehr erfahren
T4DT
T4DT GmbH entwickelt smarte Softwarelösungen und optimiert Unternehmensprozesse mit Fokus auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz
Mehr erfahrenTaxdoo
Taxdoo automatisiert Buchhaltung und Umsatzsteuer für Onlinehändler – GoBD‑konform, DATEV‑ready und ideal für EU-Meldungen. Weniger Aufwand, mehr Transparenz.
Mehr erfahrenVCE Solutions
Mit unserer Shipping Plattform sorgen wir für eine automatisierte und transparente Versand- und Retourenabwicklung in E‑Commerce und Handel. VCE GmbH | Innovative Team. Smart Solutions.
Mehr erfahrenVersandmanufaktur
Fulfillment auf höchstem Niveau. Schnelligkeit. Automatisierung. Individualisierung. Dein Fulfillment‑Dienstleister für den individuellen Weg zur Skalierung.
Mehr erfahrenWir freuen uns über Ihre Nachricht!
Mit unserer End‑to‑End‑Lösung bekommen Sie alle Services aus einer Hand: Logistik, Steuer, Zoll und Software. Alles perfekt aufeinander abgestimmt und so einfach wie "Plug & Play".

Marvin Schwarz
Senior Business Development Representative