E‑Commerce in Frankreich
Frankreich ist ein reifer und stark marktplatzorientierter E-Commerce-Markt, in dem Plattformen wie Amazon, Cdiscount und Fnac-Darty eine zentrale Rolle im Kaufprozess spielen. Die hohe digitale Durchdringung und klare Erwartungen an schnelle Lieferung, sichere Zahlarten und reibungslose Retouren prägen das Konsumverhalten. Besonders in urbanen Regionen zeigt sich eine ausgeprägte Online-Kaufbereitschaft, wodurch sich für internationale Händler ein stabiler und gut strukturierter Markt mit klaren Wettbewerbskriterien eröffnet.
Der französische Markt auf einen Blick

Kaufkraft
Mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 24.328 Euro pro Kopf gehört Frankreich 2024 zu den stärksten Konsummärkten Europas und belegt im europäischen Vergleich Platz 14. Die Kaufkraft ist dabei regional sehr unterschiedlich verteilt: Einige wirtschaftlich starke Ballungsräume liegen deutlich über dem Landesdurchschnitt. Allen voran die Region Île‑de‑France rund um Paris, die mit 41.737 Euro pro Kopf an der Spitze steht und zu den kaufkräftigsten Metropolregionen Europas zählt.
Für internationale Händler eröffnet diese Konzentration wirtschaftlich starker Regionen ein hohes Absatzpotenzial, insbesondere in urban geprägten Segmenten wie Fashion, Home & Living, Beauty und Premium‑Produkten. Insgesamt bleibt Frankreich dank stabiler Wirtschaftsdaten, hoher Konsumbereitschaft und digitalaffiner Bevölkerung ein attraktiver und verlässlicher Markt für E‑Commerce‑Unternehmen.
Internetnutzung und Konsumverhalten in Frankreich
Frankreich ist ein digital reifer und wachsender E‑Commerce‑Markt, der Händlerinnen und Händlern aufgrund seiner Größe und seines hohen Transaktionsvolumens attraktive Chancen bietet. Rund 95 % der Bevölkerung sind online – das entspricht mehr als 64 Millionen potenziellen Kundinnen und Kunden.
Der Onlinehandel wächst weiter: 2024 erreichte der E‑Commerce‑Umsatz über 175 Milliarden Euro, was einem Plus von 9,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.










Bevorzugte Zahlungsmethoden
Der französische Markt wird von Kredit- und Debitkarten sowie E‑Wallets angeführt, der Kauf auf Rechnung spielt – anders als beispielsweise in Deutschland oder Österreich – eine untergeordnete Rolle.
Zahlungsmethoden
- Karten (Kredit- & Debitkarten, inkl. Cartes Bancaires (CB)) 55 %
- E-Wallets (z. B. PayPal, Apple Pay, PayLib) 27 %
- Banküberweisung (Sepa, Instant Payment) 11 %
- Buy Now, Pay Later (BNPL/Ratenzahlung, z. B. Alma) 7 %
.webp)
Beliebteste Marktplätze und Shops
Frankreich ist ein stark marktplatzgetriebener E‑Commerce‑Markt. Ein großer Teil des Online-Umsatzes entsteht über Plattformen, die für viele Verbraucher als erste Anlaufstelle beim Online‑Shopping gelten. Zu den wichtigsten Marktplätzen gehören:
- Amazon – Unangefochtener Marktführer und in nahezu allen Produktkategorien dominant.
- Cdiscount – Größter französischer Generalist, besonders stark in Elektronik, Haushaltswaren und Möbeln.
- Fnac-Darty – Bedeutend im Bereich Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte.
- Veepee (ehemals Vente-Privee) – Etabliert im Segment Mode, Accessoires und Heimtextilien, insbesondere für Verkaufsaktionen.
- ManoMano – Führende Plattform für DIY, Heimwerkerbedarf, Garten und Haus.
- Shein & Temu – Sehr stark wachsend, vor allem im Fashion-Bereich und bei jüngeren Zielgruppen.
- Zalando – Europäischer Spezialist für Mode und Schuhe mit guter Marktpräsenz in Frankreich.
Beliebteste Last‑Mile‑Carrier
Frankreich verfügt über ein dichtes und gut ausgebautes Logistiknetzwerk.
- Colissimo (La Poste) ist dabei der wichtigste und reichweitenstärkste B2C‑Paketdienst des Landes. Mit seiner flächendeckenden Infrastruktur, hohen Zustellzuverlässigkeit und starken Markenbekanntheit ist Colissimo für viele französische Verbraucher die bevorzugte Wahl.
Neben Colissimo sind weitere Carrier im Markt relevant:
- Chronopost – der Express‑Spezialist innerhalb der La‑Poste‑Gruppe, ideal für schnelle Lieferungen.
- DPD France (Pickup‑Netzwerk) – stark im Bereich Paketshops und Abholstationen, weit verbreitet in urbanen und suburbanen Regionen.
- Mondial Relay – beliebt für preisgünstige Zustellungen über ein dichtes Netzwerk an Pickup‑Points.

Liefer- und Zustellpräferenzen
In Frankreich bleibt die Hauszustellung mit rund 70 % Anteil die bevorzugte Zustellungsform. Gleichzeitig gewinnen Abholstationen und Pick-up Points zunehmend an Bedeutung: Ihr Anteil liegt aktuell bei 6–8 %, mit klar wachsender Tendenz. In Städten und Ballungszentren gelten 48–72 Stunden Lieferzeit als üblicher Standard und prägen die Erwartung an eine zuverlässige Zustellung – unterstützt durch eine sehr hohe Erfolgsquote beim ersten Zustellversuch von etwa 91 %. Bei ihrer Kaufentscheidung legen französische Online-Shopper großen Wert auf Transparenz und klare Versandkosten: Zu hohe oder unklare Versandkosten zählen zu den häufigsten Gründen für einen Kaufabbruch.

Alle Services aus einer Hand
Von kundenfreundlichen Zustelloptionen über reibungsloses Retourenmanagement bis hin zu Echtzeit-Tracking und datenbasierten Analysen – exporto vereint alle Services für Ihr internationales Wachstum in einer End-to-End-Lösung.

Kurze Abwicklungszeiten
Bieten Sie Ihren Kunden in Europa eine herausragende Customer Experience – durch kürzeste Abwicklungszeiten, individuelle Versandoptionen für jedes Zielland und Zustellungen durch die beliebtesten Last-Mile-Carrier.

Nahtlose Integration
Dank einfacher API-Integration fügen sich unsere Services nahtlos in Ihr bestehendes Set-Up ein – flexibel, individuell und mit minimalem technischen Aufwand.

Volle Transparenz
Mit Hilfe eines intuitiven Dashboards behalten Sie den Status Ihrer internationalen Sendungen in Echtzeit im Blick – mit automatisierter Datensynchronisation für maximale Transparenz.
Partner, die unsere Lösung im französische Markt ergänzen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Mit unserer End‑to‑End‑Lösung bekommen Sie alle Services aus einer Hand: Logistik, Steuer, Zoll und Software. Alles perfekt aufeinander abgestimmt und so einfach wie "Plug & Play".

Max Pauly
Business Development Representative
